Kleingartenverein Simonsmühle e.V.
Tipps für den Garten
zurück zur Übersicht
Verfasst am 01.04.2025 um 14:26 Uhr

Die besten Schmetterlingspflanzen 

Die besten Schmetterlingspflanzen - ein Beitrag von Weidenhof Worpswede

(1) Facebook


🐛🍃🦋🐛🍃🦋🐛🍃🦋

Wo sind nur die ganzen Schmetterlinge hin? Diese Frage hören wir immer öfter und können auch selbst beobachten, dass die Vielfalt und die Häufigkeit der Schmetterlinge stetig abnehmen. Die gute Nachricht: Jeder, der im Besitz eines Balkons oder Gartens ist, kann ein stückweit dazu beitragen, wieder optimale Lebensbedingungen für unseren vielen schönen Falter zu schaffen. 

🐛🍃🦋🐛🍃🦋🐛🍃🦋

 Wir brauchen lediglich:

- einheimische Pflanzen, auf diese sind unsere Schmetterlinge spezialisiert und zwingend darauf angewiesen, geeignete Futterpflanzen für ihren Nachwuchs zu finden.

- der Natur eine Ecke unseres Gartens abzugeben und die Natur dort Natur sein lassen. Viele Schmetterlinge überwintern als Puppe, fest eingesponnen an Pflanzenstengeln. Werden diese nun abgemäht oder gemulcht, sterben verständlicherweise auch die Tiere darin.

- ein bisschen Toleranz: Klar ist das nicht schön, wenn am liebevoll gepflegten Baum oder Strauch die Raupen ein Blatt nach dem anderen verspeisen- aber die Pflanzen kennen dies seit Urzeiten und treiben danach einfach wieder aus. 

- auf Gift verzichten- warum, muss ich glaube ich nicht mal mehr erläutern, oder?

- Totholzstapel, dichte, ursprüngliche Hecken, die sich frei entfalten können

  🐛🍃🦋🐛🍃🦋🐛🍃🦋             

folgende Pflanzen werden als Platz für die Eiablage und als Raupenfutterpflanze genutzt und sind besonders wertvoll:

Schlehe - für 118 Schmetterlingsarten

Sal-Weide - 101 Arten

Heidelbeere - 106 Arten

Weißdorn - 100 Arten

Faulbaum, Kreuzdorn- einzige!!! Futterpflanze für Zitronenfalter

Zitter-Pappel - 86 Arten

Besenheide - 73 Arten

Artengruppe Echte Brombeere - 62 Arten

Himbeere - 73 Arten

Rot-Buche - 68 Arten

Haselnuss - 64 Arten

Gewöhnlicher Dost, Oregano - 11 Arten

Besenginster - 57 Arten

Hainbuche - 50 Arten

Gewöhnlicher Natternkopf - 11 Arten

Gewöhnlicher Hornklee - 24 Arten

Wasserdost - 16 Arten

Wiesen-Flockenblume - 5 Arten

Schwarz-Pappel - 39 Arten

Birke - 38 Arten

Taubenkropf-Leimkraut - 19 Arten

Löwenzahn - 29 Arten

Große Brennnessel - 36 Arten

Gewöhnliche Waldrebe - 33 Arten

Wiesen-Witwenblume - 2 Arten

Schwarz-Erle - 34 Arten

Ohr-Weide - 33 Arten

Stiel-Eiche - 32 Arten

Acker-Kratzdistel - 6 Arten

Gewöhnlicher Liguster - 21 Arten

Großer Sauerampfer - 31 Arten

Schilf - 22 Arten

Liguster - 22 Arten

Traubenkirsche - 30 Arten

Daten aus Floraweb

 🐛🍃🦋🐛🍃🦋🐛🍃🦋      

Futterpflanzen für Raupen, speziell für:

Ampfer (Rumex): Dukatenfalter, Feuerfalter

Brennnessel (Urtica): Tagpfauenauge, Distelfalter, Kleiner Fuchs, Admiral, Landkärtchen, CFalter, 

Stachelbeere, Johannisbeere: CFalter, Stachelbeerspanner

Brombeere (Rubus): Kaisermantel, Brombeerzipfelfalter, Perlmutterfalter

Disteln (Carduus, Cirsium u.a.): Distelfalter, Admiral

Doldenblütler (Umbelliferae) – z.B. Fenchel, Dill, Wilde Möhre, Möhre: Schwalbenschwanz

Liguster: Ligusterschwärmer

Faulbaum (Rhamnus): Zitronenfalter, Faulbaumbläuling

Fetthenne (Sedum telephium): Apollo

Flockenblumen (Centaurea): Scheckenfalter

Geißblatt (Lonicera): Kleiner Eisvogel

Ginster (Genista): Bläulinge, Brombeerzipfelfalter

Gräser - z.B. Knäuelgras, Lolch, Pfeifengras, Rispengras, Schmiele, Schwingel, Trespe: verschiedene Augenfalter und Dickkopffalter

Habichtskraut (Hieracium): Scheckenfalter

Himbeere (Rubus): Kaisermantel, Perlmuttfalter, Brombeerzipfelfalter

Hopfen (Humulus): Tagpfauenauge, kleiner Fuchs

Kreuzblütler (Cruciferae) - z.B. Ackersenf, Kohl, Kresse, Raps, Rüben, Judastaler: Weißlinge, Resedafalter, Aurorafalter

Labkraut: Taubenschwänzchen

Kronwicke (Coronilla): Heufalter, Bläulinge

Lauchkraut (Alliaria): Weißlinge

Natterkopf (Echium): Distelfalter

Wiesenschaumkraut: Aurorafalter

Platterbse (Lathyrus): Bläulinge

Schmetterlingsblütler (Leguminosae) - z.B. Goldregen, Klee, Luzerne, Platterbse, Wicke: Senfweißling, Bläulinge, Postillon

Thymian (Thymus): Bläulinge

Veilchen (Viola): Kaisermantel, Perlmuttfalter

Wegerich (Plantago): Scheckenfalter, Kleiner Maivogel, Feuerfalter

Weg-Rauke (Sisymbrium): Weißlinge, Aurorafalter

Weide (Salix): Schillerfalter, Trauermantel, Großer Fuchs

Weißdorn (Crataegus): Segelfalter, Baumweißling

Wicke (Vicia): Heufalter, Senfweißling

Roter Wiesenklee (Trifolium pratense): Waldbläuling

Zitterpappel (Populus tremula): Großer Eisvogel

Nektarpflanzen für Falter

Bartblume (Caryopteris)

Blaukissen (Aubrietia)

Disteln – zahlreiche Arten und Gartenformen, auch Kugeldistel (Echinops) und Edeldistel (Eryngium)

Fetthenne (Sedum telephium)

Herbstaster (Aster novae-angliae)

Judastaler (Lunaria)

Lavendel (Lavandula)

Prachtscharte (Liatris)

Steinkraut (Alyssum)

Thymian (Thymus) 

Daten vom BUND

 🐛🍃🦋🐛🍃🦋🐛🍃🦋              

Dies sind natürlich nur einige Beispiele, je natürlicher, artenreicher und vielfältiger wir unseren Lebensraum gestalten können, desto vielfältiger und artenreicher wird sich auch das Leben darin entwickeln. 

Mittlerweile ist so viel ursprüngliche Natur zerstört worden, zugebaut, begradigt und vergiftet, so viel eigentlich freie Flächen in Stein- und Schottergärten angelegt, so viele Gärten mit Kirschlorbeer, Rhodedendron und Thuja in ökologische Wüsten verwandelt- wenn wir unsere Schmetterlinge noch retten wollen, müssen wir alle mithelfen und Lebensraum schützen und/oder schaffen. Sie werden sonst für immer verschwinden....

Auf Wunsch jetzt auch als PDF verfügbar: 

http://www.weidenhof-worpswede.de/naturschutz/

#weidenhofworpswede #lebensraumnatur #lebenmitnatur #garten #schmetterling #naturschützen🐛🍃🦋


.